Nächste Vorstellungen
Di, 14.10. / 20:00 – 21:30
Stadt:Kollektiv
Ein Theaterparcours über die Faszination von Waffen und die Möglichkeit von FriedenRegie: Gernot Grünewald
Schauspielhaus, Unterhaus
Mi, 15.10. / 17:00 – 18:30
Stadt:Kollektiv
Schauspielhaus, Foyer
Tanz — Bringt bitte Sportkleidung mit.
Teilnahme frei
Fr, 17.10. / 20:00
Stadt:Kollektiv
Die Drag-Show mit Effi Biest & Gäst:innen — jetzt im Central!
Central 1
Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Di, 21.10. / 20:00 – 21:15
Stadt:Kollektiv
nach Franz Kafka — in einer Bearbeitung von Dorle Trachternach, Kamilė Gudmonaitė und EnsembleRegie: Kamilė Gudmonaitė
Schauspielhaus, Kleines Haus
Mi, 22.10. / 17:00 – 18:30
Stadt:Kollektiv
Schauspielhaus, Foyer
Yoga — Bringt bitte Sportkleidung und Yogamatten mit.
Teilnahme frei
Mi, 22.10. / 20:00 – 21:45
Stadt:Kollektiv
frei nach William ShakespeareRegie: Bassam Ghazi
Schauspielhaus, Kleines Haus
Do, 23.10. / 18:30
Stadt:Kollektiv
Offenes Theatertraining mit Birgit Lengers und Lasse Scheiba
Central Brücke
Anmeldung auf der Produktionsseite
Eintritt frei — Wir bitten um Anmeldung
Di, 28.10. / 20:00
Stadt:Kollektiv
Eine Theaterclub-Inszenierung über Zivilcourage, politisches Engagement und Hilarius Gilges
Schauspielhaus, Unterhaus
Mi, 29.10. / 17:00 – 18:30
Stadt:Kollektiv
Schauspielhaus, Foyer
Tanz — Bringt bitte Sportkleidung mit.
Teilnahme frei
Mi, 29.10. / 18:30
Stadt:Kollektiv
Wir suchen Menschen im Alter von 15 bis 60 Jahren, insbesondere Menschen mit Migrationsgeschichte, BIPoCs und arabischsprechende Menschenvon Wajdi MouawadRegie: Bassam Ghazi
Central Brücke
Anmeldung auf der Produktionsseite
Um Anmeldung wird gebeten
Do, 30.10. / 19:30 – 20:45
Stadt:Kollektiv
nach Georg Kaiser — in einer Bearbeitung von Fabiola Kuonen und EnsembleRegie: Fabiola Kuonen
Central 2
Do, 30.10. / 20:00 – 21:15
Stadt:Kollektiv
nach Franz Kafka — in einer Bearbeitung von Dorle Trachternach, Kamilė Gudmonaitė und EnsembleRegie: Kamilė Gudmonaitė
Schauspielhaus, Kleines Haus
Nur noch wenige Karten verfügbar!
Fr, 31.10. / 20:00
Stadt:Kollektiv
Die Partyreihe im Central
Central Brücke
Sa, 01.11. / 18:00
Stadt:Kollektiv
Der lesbische Salon mit Liz Sonnen und Gäst:innen
Schauspielhaus, Unterhaus
Di, 04.11. / 18:00
Stadt:Kollektiv
Ein Theaterclub über Ausstieg und was wir zum Leben brauchen — Gesucht werden Spieler:innen von 18 bis 99 Jahren
Central Brücke
Anmeldung auf der Clubseite
Di, 04.11. / 20:00 – 21:30
Stadt:Kollektiv
Ein Theaterparcours über die Faszination von Waffen und die Möglichkeit von FriedenRegie: Gernot Grünewald
Schauspielhaus, Unterhaus
Mi, 05.11. / 17:00 – 18:30
Stadt:Kollektiv
Schauspielhaus, Foyer
Yoga — Bringt bitte Sportkleidung und Yogamatten mit.
Teilnahme frei
Do, 06.11. / 17:00 – 18:00
Stadt:Kollektiv
Afterwork-Singen
Schauspielhaus, Foyer
Teilnahme frei
Sa, 08.11. / 19:00
Junges SchauspielStadt:Kollektiv
Die Impro-Show im Jungen Schauspiel
Central 2
Sa, 08.11. / 20:00 – 22:00
Stadt:Kollektiv
von Fatma Aydemir — in einer Fassung von Birgit LengersRegie: Bassam Ghazi
Schauspielhaus, Kleines Haus
So, 09.11. / 16:00
Junges SchauspielStadt:Kollektiv
Kinderbücher vorgelesen zu groß projizierten Bildern, Glitzer und Spaß
Central Brücke
Eintritt frei — Zählkarten an den Kassen und im Webshop
Mi, 12.11. / 17:00 – 18:30
Stadt:Kollektiv
Schauspielhaus, Foyer
Tanz — Bringt bitte Sportkleidung mit.
Teilnahme frei
Do, 13.11. / 19:00
Junges SchauspielStadt:Kollektiv
Ein Dinner über Feminismus im 21. Jahrhundert
Central Brücke
In Kooperation mit dem Polnischen Institut Düsseldorf im Rahmen des Festivals Polish Freedom Weekend 2025 – »Die Freiheit ist eine Frau«
Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Fr, 14.11. / 19:30 – 20:45
Stadt:Kollektiv
nach Georg Kaiser — in einer Bearbeitung von Fabiola Kuonen und EnsembleRegie: Fabiola Kuonen
Central 2
Mi, 19.11. / 17:00 – 18:30
Stadt:Kollektiv
Schauspielhaus, Foyer
Yoga — Bringt bitte Sportkleidung und Yogamatten mit.
Teilnahme frei
Do, 20.11. / 20:00 – 21:15
Stadt:KollektivBlauer Tag
nach Franz Kafka — in einer Bearbeitung von Dorle Trachternach, Kamilė Gudmonaitė und EnsembleRegie: Kamilė Gudmonaitė
Schauspielhaus, Kleines Haus
Mi, 26.11. / 17:00 – 18:30
Stadt:Kollektiv
Schauspielhaus, Foyer
Tanz — Bringt bitte Sportkleidung mit.
Teilnahme frei
Mi, 26.11. / 20:00 – 21:45
Stadt:Kollektiv
frei nach William ShakespeareRegie: Bassam Ghazi
Schauspielhaus, Kleines Haus
Do, 27.11. / 19:00
Stadt:Kollektiv
Austausch, Limo und Politik
Central Brücke
Anmeldung: denise.hafermann@dhaus.de
Eintritt frei — Wir bitten um Anmeldung
Fr, 28.11. / 19:30 – 20:45
Stadt:Kollektiv
nach Georg Kaiser — in einer Bearbeitung von Fabiola Kuonen und EnsembleRegie: Fabiola Kuonen
Central 2
Mi, 03.12. / 17:00 – 18:30
Stadt:Kollektiv
Schauspielhaus, Foyer
Yoga — Bringt bitte Sportkleidung und Yogamatten mit.
Teilnahme frei
So, 07.12. / 18:00 – 19:15
Stadt:Kollektiv
nach Georg Kaiser — in einer Bearbeitung von Fabiola Kuonen und EnsembleRegie: Fabiola Kuonen
Central 2
Fr, 19.12. / 19:30 – 20:45
Stadt:KollektivFrühbucher
nach Georg Kaiser — in einer Bearbeitung von Fabiola Kuonen und EnsembleRegie: Fabiola Kuonen
Central 2
Mo, 05.01. / 19:30 – 20:45
Stadt:KollektivFrühbucher
nach Georg Kaiser — in einer Bearbeitung von Fabiola Kuonen und EnsembleRegie: Fabiola Kuonen
Central 2
Fr, 30.01. / 19:30 – 20:45
Stadt:KollektivFrühbucher
nach Georg Kaiser — in einer Bearbeitung von Fabiola Kuonen und EnsembleRegie: Fabiola Kuonen
Central 2
Wir veröffentlichen regelmäßig neue Termine.
Mitmachen
Du hast Lust, Theater zu spielen? Dann bist du im Stadt:Kollektiv genau richtig! Die aktuellen Ausschreibungen findest du immer auf unserer Mitmachen-Seite.
Inszenierungen
Große Stoffe und Themen — professionelle Bedingungen — intensive Theaterproben! Jede Spielzeit bringen wir drei große Inszenierungen auf die Bühne.
Clubs
Theater spielen — eigene Geschichten auf die Bühne bringen — dein Ensemble finden! Alle kommenden, aktuellen und vergangenen Clubs findet ihr hier.
Veranstaltungen
Das Stadt:Kollektiv lädt auch regelmäßig zu verschiedenen Veranstaltungen ein – Bürger:innen-Dinner, Kleidertauschparty, Drag-Shows und vieles mehr.
Newsletter-Anmeldung
Bleibt im Kontakt mit uns und abonnieren unseren Newsletter, der einmal im Monat über Aktuelles zu unserem Programm und weiteren Aktivitäten informiert.
Kontakt
Stadt:Kollektiv
Worringer Straße 140
40210 Düsseldorf
Telefon: 0211. 85 23 789
E-Mail: stadtkollektiv@dhaus.de
Worringer Straße 140
40210 Düsseldorf
Telefon: 0211. 85 23 789
E-Mail: stadtkollektiv@dhaus.de
Das Stadt:Kollektiv
Familien – Banden — Mit euch im Central, am Gustaf-Gründgens-Platz und überall in Düsseldorf
Wenn es um Familie geht, können wir alle mitreden. Sie ist unsere erste und prägende Erfahrungswelt: Vertrauen und Misstrauen, Liebe und Verrat, Macht und Ohnmacht erleben wir hier zum ersten Mal und trainieren täglich, damit klarzukommen. Familie ist also das Schicksal, das unseren Namen trägt. Selbst wenn sie fehlt. Die sprichwörtlichen Familienbande gehören deshalb zu dem entscheidenden Stoff, aus dem unsere Wirklichkeit gestrickt oder gepatchworkt ist. Aber auch wenn Familie vertraut und oft beglückend ist, ist sie nie unkompliziert, manchmal verhängnisvoll. Und das war schon immer so: Das Theater erzählt seit der Antike die Geschichten von verfluchten Geschlechtern, aber auch von Zugehörigkeit und Emanzipation. In dieser Spielzeit widmet sich das Stadt:Kollektiv gemeinsam mit Menschen der Stadt den Familien, Banden und allem dazwischen und außerhalb. Wir finden die Dramen in Klassikern wie im echten Leben.
Eröffnet wird unser neuer Spielort, das Central am Hauptbahnhof, mit einem Schiffbruch in eine Welt ohne Erwachsene: Georg Kaisers Drama »Das Floß der Medusa« basiert auf einer wahren Begebenheit. Dreizehn Kinder flüchten sich während des zweiten Weltkriegs auf ein Rettungsboot und treiben sieben Tage auf dem offenen Meer. Die Vorräte sind knapp, keine Rettung in Sicht – es geht ums Überleben. In der Regie von Fabiola Kuonen fragen junge Menschen von 10 bis 20 Jahren mit Spiellust und Körpereinsatz: Was verbindet uns trotz aller Unterschiede? Welche Regeln gelten? Und wie gelingt Gemeinschaft in der Katastrophe?
Eröffnet wird unser neuer Spielort, das Central am Hauptbahnhof, mit einem Schiffbruch in eine Welt ohne Erwachsene: Georg Kaisers Drama »Das Floß der Medusa« basiert auf einer wahren Begebenheit. Dreizehn Kinder flüchten sich während des zweiten Weltkriegs auf ein Rettungsboot und treiben sieben Tage auf dem offenen Meer. Die Vorräte sind knapp, keine Rettung in Sicht – es geht ums Überleben. In der Regie von Fabiola Kuonen fragen junge Menschen von 10 bis 20 Jahren mit Spiellust und Körpereinsatz: Was verbindet uns trotz aller Unterschiede? Welche Regeln gelten? Und wie gelingt Gemeinschaft in der Katastrophe?
Irina, Mascha und Olga (irgendwo zwischen 35 und 55) stecken mitten in einer bürgerlichen Wohnzimmerlebenskrise fest, leiden an Boreout und Glücksaufschub. Was hat das Leben Frauen 2026 zu bieten? Was sind die richtigen Lebensentscheidungen, und wie lässt sich Sisterhood leben? Im Zentrum von Wajdi Mouawads Welterfolg »Verbrennungen« stehen Zwillinge, die nach dem Tod der Mutter einen geheimnisvollen Auftrag erhalten, der sie weit in den Nahen Osten und tief in die Vergangenheit ihrer Familiengeschichte führt: Zwei Briefe müssen sie übergeben, den einen an den tot geglaubten Vater, den anderen an einen unbekannten Bruder. Die Suche nach den eigenen Wurzeln führt sie in die kollektive Tragödie des Libanonkriegs. Bassam Ghazi, geboren in Beirut, stellt sich mit einem postmigrantischen Ensemble dieser Familiengeschichte, die in ihrer tragischen Dimension an Sophokles’ »Ödipus« erinnert.
In dieser Spielzeit wollen wir mit euch in Inszenierungen, Clubs und den Theater:Ferien herausfinden: Wo komme ich her, wo gehöre ich hin? Mit wem bin ich verbunden? Wofür und wogegen gründen wir Banden? Ist Blut wirklich dicker als Wasser? Was unterscheidet Friends & Family? Was sind unsere Familienbande, und wer ist unsere Wahlverwandtschaft?
Wir freuen uns auf euch beim Mitspielen und Mitreden, Mitdenken und Mitfeiern!
Birgit Lengers
Künstlerische Leiterin Stadt:Kollektiv

Auf dem Bild: Lasse Scheiba, Birgit Lengers, Denise Hafermann, Nadine Pitthan