Liebes Publikum

— mit sechs Premieren, einem Tag der offenen Tür und einer feierlichen Eröffnung der neuen Spielstätte Central sind wir erfolgreich in die neue Spielzeit gestartet. Ab sofort sind wir im Vorverkauf mit unserem November Spielplan! Am 16.11. feiern wir Premiere mit unserem diesjährigen Familienstück »Emil und die drei Zwillinge« von Erich Kästner – inszeniert von Robert Gerloff für alle ab 6 Jahren. Am 21.11. folgt die Uraufführung von »Das Leben fing im Sommer an«, nach dem Roman von Fußballweltmeister Christoph Kramer, in der Regie von Felix Krakau. Außerdem erwarten Sie im Herbst neue Termine für Publikumslieblinge wie »Liv Strömquists Astrologie«, »Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zucht­haus zu Reading«, »Cabaret« und »Dorian«. Auch unsere Diskursformate »Longings and Belongings« und »Positionen und Perspektiven« sowie das beliebte »Plopp! Bilderbuchfestival« gehen in neue Runden. Und on top: Das New Fall Festival ist zu Gast im D’haus mit Betterov und Charlie Cunningham, außerdem liest Bela B Felsenheimer aus seinem neuen Roman.

Nächste Vorstellungen

https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Do, 09.10. / 17:00 – 18:00
Stadt:Kollektiv
Afterwork-Singen
Schauspielhaus, Foyer
Teilnahme frei
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Do, 09.10. / 19:00 – 22:15
18:15 Einführung
Schauspiel
nach dem Roman von Hans Fallada — in einer Fassung von Nora Schlocker und Birgit LengersRegie: Nora Schlocker
Schauspielhaus, Großes Haus
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Do, 09.10. / 19:30 – 21:30
Zu Gast
Abschlussveranstaltung
Central Brücke
Eintritt frei
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Fr, 10.10. / 10:00 – 11:45
Junges Schauspiel
von Carlo Collodi — Fassung für das Junge Schauspiel von Kirstin HessRegie: Frank Panhansab 6 Jahren
Central 1
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Fr, 10.10. / 19:00 – 20:00
SchauspielZu Gast
von Mohammad RasoulofRegie: Mohammad Rasoulof
Schauspielhaus, Kleines Haus
Im Anschluss Publikumsgespräch
With English surtitles
Nur noch wenige Karten verfügbar!
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Fr, 10.10. / 19:00 – 21:00
Junges SchauspielStadt:Kollektiv
Ein Dinner rund um den Worringer Platz
Zentralbibliothek
Start an der Zentralbibliothek KAP1 — Im Rahmen von WPKultur
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Fr, 10.10. / 19:30 – 21:15
Schauspiel
von William ShakespeareRegie: Evgeny Titov
Schauspielhaus, Großes Haus
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Fr, 10.10. / 22:00
Stadt:Kollektiv
After Hour im KreativQuartier
Central Brücke
Eintritt frei
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Sa, 11.10. / 17:00 – 18:30
Schauspiel
Von der Stückauswahl bis zum Publikumsgespräch, von der Textfassung bis zum PremierenapplausGespräch mit Chefdramaturg Robert Koall
Schauspielhaus, Foyer
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Sa, 11.10. / 19:00 – 20:00
SchauspielZu Gast
von Mohammad RasoulofRegie: Mohammad Rasoulof
Schauspielhaus, Kleines Haus
With English surtitles
Nur noch wenige Karten verfügbar!
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Sa, 11.10. / 19:30 – 21:15
Schauspiel
Komödie von MolièreRegie: Bernadette Sonnenbichler
Schauspielhaus, Großes Haus
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Sa, 11.10. / 20:30
SchauspielZu GastFarsi mit deutschen Untertiteln
von Mohammad RasoulofRegie: Mohammad Rasoulof
Schauspielhaus, Unterhaus
Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Karten
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
So, 12.10. / 16:00 – 18:00
Schauspiel
von Bertolt BrechtRegie: Roger Vontobel
Schauspielhaus, Großes Haus
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
So, 12.10. / 16:00 – 17:45
Junges SchauspielFamilienvorstellung
von Carlo Collodi — Fassung für das Junge Schauspiel von Kirstin HessRegie: Frank Panhansab 6 Jahren
Central 1
Nur noch wenige Karten verfügbar!
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
So, 12.10. / 18:00 – 19:45
Schauspiel
von Maria LazarRegie: Laura Linnenbaum
Schauspielhaus, Kleines Haus
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Di, 14.10. / 10:00 – 11:45
Junges Schauspiel
von Carlo Collodi — Fassung für das Junge Schauspiel von Kirstin HessRegie: Frank Panhansab 6 Jahren
Central 1
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Di, 14.10. / 19:00 – 20:45
Schauspiel
von Herman MelvilleRegie, Bühne, Licht: Robert Wilson — Songs und Lyrics: Anna Calvi
Schauspielhaus, Großes Haus
With English surtitles
Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Karten
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Di, 14.10. / 20:00 – 21:30
Stadt:Kollektiv
Ein Theaterparcours über die Faszination von Waffen und die Möglichkeit von FriedenRegie: Gernot Grünewald
Schauspielhaus, Unterhaus
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Mi, 15.10. / 10:00 – 11:45
Junges Schauspiel
von Carlo Collodi — Fassung für das Junge Schauspiel von Kirstin HessRegie: Frank Panhansab 6 Jahren
Central 1
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Mi, 15.10. / 17:00 – 18:30
Stadt:Kollektiv
Schauspielhaus, Foyer
Tanz — Bringt bitte Sportkleidung mit.
Teilnahme frei
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Mi, 15.10. / 19:00 – 22:00
Junges Schauspiel
Freies Training für urbane Tänzer:innen
Central Brücke
Teilnahme frei
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Mi, 15.10. / 20:00 – 21:30
19:15 Einführung
Schauspiel
von Max FrischRegie: Adrian Figueroa
Schauspielhaus, Kleines Haus
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Do, 16.10. / 17:00 – 19:00
Psychologists4Future laden ein
Schauspielhaus, Foyer
Eintritt frei
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Do, 16.10. / 20:00 – 22:00
Schauspiel
von Ayad AkhtarRegie: Philipp Rosendahl
Schauspielhaus, Kleines Haus
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Fr, 17.10. / 19:30 – 21:15
Schauspiel
von Lutz Hübner und Sarah NemitzRegie: Mina Salehpour
Schauspielhaus, Großes Haus
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Fr, 17.10. / 20:00 – 22:00
Schauspiel
nach dem Roman von Boris VianRegie: Bernadette Sonnenbichler
Schauspielhaus, Kleines Haus
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Fr, 17.10. / 20:00
Stadt:Kollektiv
Die Drag-Show mit Effi Biest & Gäst:innen — jetzt im Central!
Central 1
Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Karten
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Sa, 18.10. / 19:30 – 21:30
Schauspiel
von Marius von Mayenburg — Ein neues Stück über Missverständnisse im Leben, im Kollegium und auf dem Sofa zuhauseRegie: Anton Schreiber
Schauspielhaus, Großes Haus
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
Sa, 18.10. / 20:00 – 21:45
Schauspiel
nach der Graphic Novel von Liv StrömquistRegie: Philipp Rosendahl
Schauspielhaus, Kleines Haus
Nur noch wenige Karten verfügbar!
https://www.dhaus.de/ Düsseldorfer Schauspielhaus Gustaf-Gründgens-Platz 1, 40211 Düsseldorf
So, 19.10. / 16:00 – 18:00
Schauspiel
von William ShakespeareRegie: Evgeny Titov
Schauspielhaus, Großes Haus
Wir veröffentlichen regelmäßig neue Termine.
Vorstellungen am 10. und 11.10., jeweils 19 Uhr — Originalfassung mit englischen Übertiteln im Kleinen Haus
Der Regisseur Mohammad Rasoulof gehört zu den wichtigsten iranischen Künstlern der Gegenwart. Für den Oscar nominiert und mit dem Preis der Jury bei den Filmfestspielen in Cannes ausgezeichnet wurde sein hier bisher bekanntester Film »Die Saat des heiligen Feigenbaums«. Im Iran wurde der Film verboten. Rasoulof drohten viele Jahre Gefängnis. Der Regisseur und die drei Darstellerinnen des Films Niousha Akhshi, Setareh Maleki, Mahsa Rostami mussten aus dem Iran fliehen und leben jetzt in Berlin. In dieser dramatischen Situation haben sich drei Theater (Düsseldorfer Schauspielhaus, Nationaltheater Mannheim, Theater an der Ruhr) und ein Festival (Berliner Festspiele / Performing Exiles) zusammengetan, um den Künstler:innen eine Produktion zu ermöglichen. Draus entstanden ist »Destination: Origin«. In der berührenden Inszenierung verarbeiten die drei Darstellerinnen und der Regisseur ihre Erfahrungen mit Flucht und Exil, Identität und künstlerische Freiheit.

Theatermagazin Nr. 17 — Sommer/Herbst 2025

Frisch gedruckt lag unser Theatermagazin der Ausgabe der Rheinischen Post vom 4. September bei. Im Heft finden Sie alles rund um unsere Premieren bis Dezember: Neben spannenden Einblicken und Hintergrundinfos zu den Inszenierungen und zur Central-Eröffnung, können Sie auch ein Interview mit Fußballweltmeister und Autor Christoph Kramer entdecken, Shakespeares Figurenkonstellation in »Was ihr wollt« nachvollziehen oder einen Ausschnitt aus »Der Fall McNeal« lesen. Das Magazin liegt kostenlos in allen Spielstätten aus oder Sie lesen es digital auf unsere Webseite.
Premieren im Vorverkauf
ab 5.12. The Drop
ab 6.12. Paradies-Acker
ab 12.12. Die Nashörner

Pressestimmen

Großer Jubel für ein Stück ohne Worte! Im Central feierte jetzt das pantomimische Stück »Die Tür« Premiere und begeisterte die Kleinsten. ... Eine Ode an die Fantasie. Mimik und Gestik gleichen einem Ballett, bei dem nichts aus dem Gleichgewicht geraten darf. Und die Mitglieder des Ensembles setzen die Visionen des Regisseurs wunderbar um. Vor allem aber sind sie eins: voller Spiellust.
Rheinische Post, über »Die Tür«
Eine märchenhafte Inszenierung. … Regisseurin Bernadette Sonnenbichler setzt die Irrungen und Wirrungen heiter in Szene. Die märchenhaften Kostüme von Katrin Wolfermann helfen dabei, der trüben Wirklichkeit für einen Abend in eine Fantasiewelt zu entfliehen. Die Darstellerinnen und Darsteller machen ihrer Berufung alle Ehre. Sie füllen die von Shakespeare erdachten Rollen im Nu mit Leben.
Rheinische Post, über »Was ihr wollt«
Jubel und Ovationen für Top-Darsteller. … Ebenfalls für die Band. … Viel Applaus auch für das Regie-Team von Bernadette Sonnenbichler, die sich mit diesem Traumspiel nach zehn Jahren als Oberspielleiterin von Düsseldorf lautstark verabschiedet und nach Heidelberg als Intendantin wechseln wird. … Insgesamt wird in pausenlosen 135 Minuten viel gelacht.
Westdeutsche Zeitung, über »Was ihr wollt«
Zwölf Sprachen werden gesprochen, Kinder und junge Erwachsene wickeln sich in Fischernetze und sind gefangen in ihren Vorstellungen von Gemeinschaft, vom Dazugehören und Ausgesondertwerden. … Sind wir Menschen nun gut oder schlecht? Natürlich gibt das Stück darauf keine verlässliche, geschweige denn eine endgültige Antwort. Aber es hinterlässt einen Traum: den von Begegnung und Gemeinschaft. Riesenbeifall auch für dieses Stück. Damit war das Central endgültig in Besitz genommen vom Jungen Schauspiel und dem Stadt:Kollektiv.
Rheinische Post, über »Das Floß der Medusa«
Mit großer Spielenergie turnen die Jugendlichen im Bühnenbild von Karolina Wyderka, bewegen sich choreografisch wie wogende Wellen und verhandeln so verbal und ästhetisch den Überlebenskonflikt zwischen Egoismus und Gemeinschaft.
Die deutsche Bühne, über »Das Floß der Medusa«
Regisseurin Fabiola Kuonen nimmt die expressionistische Stimmung von Kaiser auf, aber sie hat mit dem Ensemble eine stimmige Mischung aus Text, Choreographie und Songs entwickelt. … Großer Jubel und Standing Ovation für das Junge Team auf der neuen kleinen Bühne im neuen Quartier.
Neue Düsseldorfer Online Zeitung, über »Das Floß der Medusa«
Was die glorreichen Fünf – neben Huberty sind das Eva Maria Schindele, Ayla Pechtl, Felix Werner-Tutschku und Cem Bingöl – in etlichen Rollen auf die Bühne bringen, ist schlicht und einfach grandios. Witzige Einfälle folgen im Minutentakt, Lieder verleiten zum Mitsingen, und das Tempo ist derart hoch, dass man sich nach gut eineinhalb Stunden fragt, warum die Premiere in der Inszenierung von Robert Gerloff nur gefühlte zehn Minuten gedauert hat. … Hannah Joe Huberty ist schlichtweg eine Wucht, ist mal leise, mal laut, traurig, naiv, verzweifelt, komisch. Huberty lebt diese Rolle, in jeder Szene und intensiv.
Hannah Joe Huberty als Timm Thaler, Eva Maria Schindele als Baron Lefuet alias Teufel sowie Ayla Pechtl, Felix Werner-Tutschku und Cem Bingöl erwecken im liebevollen Bühnenbild mit wunderbaren Zauber-, Slapstick-, Licht- und Geräuschetricks Timms Bemühungen, sein Lachen wiederzufinden, zum Leben.
Diese Inszenierung lebt von der ungeheuer ansteckenden Spielfreude aller Darsteller:innen. Zudem bekommt das eine zusätzliche Dynamik durch die Songs, die Musik von Imre Lichtenberger Bozoki und die Songtexte von Eva Jantschitsch.
Neue Düsseldorfer Online Zeitung, über »Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen«
Regisseur Philipp Rosendahl punktet in Düsseldorf mit einem besonders aufregenden Setting. … Großartig, wie es Thiemo Schwarz gelingt, dem egomanischen Künstler trotzdem immer wieder so etwas wie Menschlichkeit einzuhauchen.
nachtkritik.de, über »Der Fall McNeal«
Unheimlich clever gebaut. ...Moderne Mittel, erfreulich unprätentiös. Die Technik wird nicht ausgestellt, sondern sie wird genutzt, um ihr Potenzial zur Erschaffung real wirkender Kunstwelten auf der einen Seite zu zeigen und auf der anderen Seite mit Pro und Contra auch auf Gefährliches hinzuweisen, das ist verdammt gruselig. Ungemein spannend.
Deutschlandfunk Kultur Fazit, über »Der Fall McNeal«
Eines ist am Ende dieses Abends sicher: Thiemo Schwarz ist echt. Eine fast übermenschliche Leistung. Jubel und Applaus. Das kann ihm niemand nehmen, diesem Schauspieler, der zwei Stunden lang ein anderer war: ein Ekelpaket.
Rheinische Post, über »Der Fall McNeal«

Nächste Veranstaltungen

Destination: Origin
von Mohammad Rasoulof Regie: Mohammad Rasoulof am 10. und 11. Oktober 2025 Schauspielhaus, Kleines Haus Schauspiel
Dinner Central
Nächste Ausgabe: Dinner Central »Macht Platz?« — Ein Dinner rund um den Worringer Platz — am 10. Oktober 2025 Central Brücke Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Drinks & Tracks
After Hour im KreativQuartier am 10. Oktober 2025 Central Brücke Stadt:Kollektiv
Die Drama­turgie!
Von der Stückauswahl bis zum Publikumsgespräch, von der Textfassung bis zum Premierenapplaus Gespräch mit Chefdramaturg Robert Koall am 11. Oktober 2025 Schauspielhaus, Foyer Schauspiel
Drag&Biest
Die Drag-Show mit Effi Biest & Gäst:innen — jetzt im Central! am 17. Oktober 2025 Central 1 Stadt:Kollektiv
Songs for Drella
Eine musikalische Hommage an Andy Warhol von Lou Reed und John Cale — von und mit Jürgen Sarkiss Premiere am 6. Juni 2025 Schauspielhaus, Kleines Haus
Longings and Belongings
Über Sehnsüchte und Zugehörigkeiten — Eine Veranstaltungsreihe Nächste Ausgabe: James Baldwin. Der Zeuge. Ein Porträt — Gespräch und Lesung mit Autor René Aguigah — am 24. Oktober um 20 Uhr
Im Schauspielhaus
Die Heiteren
Eine Theaterclub-Inszenierung über Zivilcourage, politisches Engagement und Hilarius Gilges Theaterclub-Premiere am 20. Juni 2025 Schauspielhaus, Unterhaus Stadt:Kollektiv
Bridge&­Beats
Die Partyreihe im Central Central Brücke Stadt:Kollektiv
Sonnenstudio
Der lesbische Salon mit Liz Sonnen und Gäst:innen am 1. November 2025 Schauspielhaus, Unterhaus Stadt:Kollektiv
Betterov — Solo am Klavier
Konzert im Rahmen des New Fall Festival 2025 am 2. November 2025 Schauspielhaus, Großes Haus
Charlie Cunningham
Konzert im Rahmen des New Fall Festival 2025 am 2. November 2025 Schauspielhaus, Großes Haus
A Funny Night of Trashy Chaos (Vol. 2)
Ein theatrales Kellerkonzert mit Ke Koi Koi und JonnyLehondi am 7. November 2025 Schauspielhaus, Unterhaus Schauspiel
Kleider­tausch­party
Schauspielhaus, Foyer Stadt:Kollektiv
Drag Story Hour
Kinderbücher vorgelesen zu groß projizierten Bildern, Glitzer und Spaß Central Brücke Junges Schauspiel, Stadt:Kollektiv
Unbub­bled
D’Insiders, der Jugendbeirat des Jungen Schauspiels, lädt ein zu Pizza, Musik und Meinungsaustausch Central Brücke Junges Schauspiel
FUN – Bela B Felsen­heimer liest aus seinem neuen Roman
am 19. November 2025 Schauspielhaus, Großes Haus
PLOPP! Das Bilder­buch­festival
»Alle guten Dinge sind vier« — Bilderbücher vorgelesen und erzählt zu groß projizierten Illustrationen, Kindertheater, Zeichenworkshops und die Battle der Live Zeichner:innen von und mit Martin Baltscheit, Max Fiedler, Anne Wieland, Armin Kaster u.a. am 22. & 23. November 2025 Im Central Junges Schauspiel
Setz dich zu uns!
Austausch, Limo und Politik im Rahmen der Reihe »Plausch und Protest« am 27. November 2025 Central Brücke Stadt:Kollektiv
Positionen und Perspektiven
Gesprächsreihe mit Meron Mendel und Saba-Nur Cheema Nächste Ausgabe: Saba-Nur Cheema und Meron Mendel im Gespräch mit Natalie Amiri — am 5. Dezember um 19 Uhr Schauspielhaus, Kleines Haus
Axel Hacke liest und erzählt
aus seinem neuen Buch »Wie fühlst du dich? Über unser Innenleben in Zeiten wie diesen« am 7. Januar 2026 Schauspielhaus, Großes Haus
Sophie Hunger »Walzer für Niemand«
Lesung und Lieder am 12. Februar 2026 Schauspielhaus, Großes Haus

Aktuelles

Zu den Premieren

»Der Fall McNeal« — Ist McNeals KI ein Autor?

25.09.2025 — Der Philosoph Daniel Bracker lehrt an Universitäten in Amsterdam und New York. In seinem Essay beschäftigt er sich mit der Frage, warum Autorschaft mehr als Schreiben ist.

Das Central ist eröffnet!

22.09.2025 — Am vergangenen Wochenende drehte sich alles um die neue Spielstätte von Jungem Schauspiel und Stadt:Kollektiv. Am Freitag, 19. September haben wir das Central feierlich eröffnet – gemeinsam mit der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, und dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Dr. Stephan Keller.

Rückblick — Das war das Eröffnungsfest 2025

08.09.2025 — Am Samstag, 6. September, feierten rund 6.000 Besucher:innen gemeinsam mit Ensemble und Team des Düsseldorfer Schauspielhauses den Start in die Theatersaison 2025/26. Hier gibt es Eindrücke und Bilder vom Fest.

Wir trauern um Robert Wilson

01.08.2025 — Er liebte die Kunst, die Menschen auf der Bühne, das Publikum. Er lebte mit seinen Inszenierungen, sah sie an, arbeitete weiter und schrieb mit der Hand kleine Briefe. Voller Sorgfalt und Liebe. Im Juni dieses Jahres war er zwei Tage bei »Moby Dick«. Es war sein Abschied. Wir verlieren mit Robert Wilson einen Regisseur des großen Welttheaters, einen, der mit seiner Vision und Genauigkeit uns anderen Freiheit gab: des Blicks, des Gedankens, des Spiels.
In Dankbarkeit
Wilfried Schulz

Bilanz der Spielzeit 2024/25

03.07.2025 — In der Spielzeit 2024/25 haben 257.900 Zuschauer:innen das Düsseldorfer Schauspielhaus (Schauspiel, Junges Schauspiel und Stadt:Kollektiv) besucht. Die Auslastung der insgesamt 879 Vorstellungen und Veranstaltungen lag bei 83 %, das sind 5 % mehr im Vergleich zum Vorjahr. Das ist eine Steigerung von über 40 % seit Beginn der Intendanz und ist der höchste Wert seit der Spielzeit 1988/89. Mit Angeboten für die Schulen, Workshops, Führungen etc. wurden zusätzlich gut 30.000 Interessierte erreicht. Mit anteilig 34 % Kartenverkäufen an Kinder, Jugendliche, Studierende und Azubis wurde weiter zunehmend ein junges Publikum erreicht. Die Bilanz der Spielzeit 2024/25 weist somit erneut einen Höchststand aus. Das Düsseldorfer Schauspielhaus ist damit eines der mit Abstand bestbesuchten Schauspielhäuser der Republik.

Zum Service-Bereich

Alles rund um den Kartenkauf, die Anreise oder die Barrierefreiheit im D’haus finden Sie im Service-Bereich der Webseite. Klicken Sie sich rein, wir freuen uns auf Sie!