Nächste Vorstellungen
So, 14.09. / 11:00
Führungen durch das Schauspielhaus
Schauspielhaus, Foyer
Eintritt frei — Zählkarten an den Kassen und im Webshop
Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
So, 14.09. / 12:30
Führungen durch das Schauspielhaus
Schauspielhaus, Foyer
Eintritt frei — Zählkarten an den Kassen und im Webshop
Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
So, 14.09. / 15:00
Führungen durch das Schauspielhaus
Schauspielhaus, Foyer
Eintritt frei — Zählkarten an den Kassen und im Webshop
Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
So, 14.09. / 16:00 – 19:00
Schauspiel
nach Vladimir Sorokin — in einer Bühnenfassung von Kirill SerebrennikovRegie: Kirill Serebrennikov
Schauspielhaus, Großes Haus
Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
So, 14.09. / 17:30 – 18:30
Schauspiel
Gespräch mit Regisseur Philipp Rosendahl und Philosoph Daniel Bracker — moderiert von Tina Lorenz (ZKM Karlsruhe)von Ayad AkhtarRegie: Philipp Rosendahl
Schauspielhaus, Unterhaus
Eintritt frei
So, 14.09. / 19:00 – 21:00
SchauspielDeutsche Erstaufführung
von Ayad AkhtarRegie: Philipp Rosendahl
Schauspielhaus, Kleines Haus
Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
So, 14.09. / 19:00
Stadt:KollektivVoraufführung
nach Georg Kaiser — in einer Bearbeitung von Fabiola Kuonen und EnsembleRegie: Fabiola Kuonen
Central 2
Di, 16.09. / 20:00 – 22:00
Schauspiel
von Ayad AkhtarRegie: Philipp Rosendahl
Schauspielhaus, Kleines Haus
Mi, 17.09. / 11:00
Junges SchauspielVoraufführung
von James Krüss — in einer Fassung von Robert Gerloff und Leonie RohlfingRegie: Robert Gerloffab 10 Jahren
Central 1
SchulvoraufführungAnmeldung für Schulen: karten-junges@dhaus.de
Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Mi, 17.09. / 19:00
SchauspielVoraufführung
von William ShakespeareRegie: Bernadette Sonnenbichler
Schauspielhaus, Großes Haus
Mi, 17.09. / 20:00 – 21:15
Schauspiel
Ein Solo-Musical von und mit Belendjwa Peter Regie und Text: Belendjwa Peter
Schauspielhaus, Unterhaus
Do, 18.09. / 19:30 – 21:30
18:45
Einführung
Schauspiel
Eine tragische Komödievon Friedrich DürrenmattRegie: Laura Linnenbaum
Schauspielhaus, Großes Haus
Do, 18.09. / 20:00 – 21:30
19:15
Einführung
SchauspielBlauer Tag
von Wolfgang Herrndorf — in einer Fassung von Robert KoallRegie: Adrian Figueroa
Schauspielhaus, Kleines Haus
Nur noch wenige Karten verfügbar!
Fr, 19.09. / 17:00
Junges SchauspielStadt:KollektivPremiereGroße Eröffnung Central
Mit Grußworten von Ina Brandes MdL, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, und Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Düsseldorf
Central 1
Das Ticket für die Festliche Eröffnung des Central gilt auch als Eintrittskarte für die Premiere von »Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen« um 18 Uhr sowie die Zusammenkunft mit der Bridge&Beats-Party um 22 Uhr.
Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Fr, 19.09. / 19:30 – 21:30
Schauspiel
von Bertolt BrechtRegie: Roger Vontobel
Schauspielhaus, Großes Haus
Fr, 19.09. / 20:00 – 21:45
Schauspiel
von Maria LazarRegie: Laura Linnenbaum
Schauspielhaus, Kleines Haus
Fr, 19.09. / 20:00
Stadt:KollektivPremiereGroße Eröffnung Central
nach Georg Kaiser — in einer Bearbeitung von Fabiola Kuonen und EnsembleRegie: Fabiola Kuonen
Central 2
Live gestreamt auch auf der Brücke.Das Ticket für »Das Floß der Medusa« gilt auch als Eintrittskarte für die Zusammenkunft mit der Bridge&Beats-Party um 22 Uhr.
Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Fr, 19.09. / 22:00
Junges SchauspielStadt:KollektivGroße Eröffnung Central
mit Drag-Show, Improtheater, Karaoke, Theaterautomat, Orakel und vielen weiteren Aktionen im ganzen Central sowie Bridge&Beats-Party mit Peter und der Wolfgang auf der Brücke
Central Brücke
Eintritt frei
Sa, 20.09. / 14:00 – 18:00
Junges SchauspielStadt:KollektivGroße Eröffnung Central
mit Live-Bands, Zauberkünstler, Führungen hinter die Kulissen, Per:form Cooking, Drag Story Hour, Spielen, Musik und Tanz
Im Central
In Kooperation mit dem Amt für Soziales und Jugend Düsseldorf und WPKultur
Eintritt frei
Sa, 20.09. / 15:00
Junges SchauspielStadt:KollektivGroße Eröffnung Central
Junges Schauspiel und Stadt:Kollektiv präsentieren Highlights der Saison
Central 1
Eintritt frei
Sa, 20.09. / 18:00
Junges SchauspielGroße Eröffnung Central
von James Krüss — in einer Fassung von Robert Gerloff und Leonie RohlfingRegie: Robert Gerloffab 10 Jahren
Central 1
Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Sa, 20.09. / 19:59 – 21:59
Schauspiel
Erleben Sie die Düsseldorfer Trilogie »Macbeth«, »Richard III.« und »König Lear« in der Regie von Evgeny Titov an drei Abenden hintereinandervon William ShakespeareRegie: Evgeny Titov
Schauspielhaus, Großes Haus
Sa, 20.09. / 20:00 – 22:00
Schauspiel
von William ShakespeareRegie: Evgeny Titov
Schauspielhaus, Großes Haus
Sa, 20.09. / 20:00 – 22:00
Schauspiel
von Ferdinand von SchirachRegie: Robert Gerloff
Schauspielhaus, Kleines Haus
Nur noch wenige Karten verfügbar!
So, 21.09. / 16:00 – 17:45
Schauspiel
von Maria LazarRegie: Laura Linnenbaum
Schauspielhaus, Kleines Haus
So, 21.09. / 18:00 – 19:45
Schauspiel
von William Shakespeare Regie: Evgeny Titov
Schauspielhaus, Großes Haus
Mo, 22.09. / 19:30 – 21:15
Schauspiel
von William ShakespeareRegie: Evgeny Titov
Schauspielhaus, Großes Haus
Di, 23.09. / 11:00
Junges Schauspiel
von James Krüss — in einer Fassung von Robert Gerloff und Leonie RohlfingRegie: Robert Gerloffab 10 Jahren
Central 1
Ausverkauft! Evtl. Restkarten an der Abendkasse
Di, 23.09. / 19:00 – 22:15
SchauspielBlauer Tag
nach dem Roman von Hans Fallada — in einer Fassung von Nora Schlocker und Birgit LengersRegie: Nora Schlocker
Schauspielhaus, Großes Haus
Wir veröffentlichen regelmäßig neue Termine.
Theatermagazin Nr. 17 — Sommer/Herbst 2025
Frisch gedruckt lag unser Theatermagazin der Ausgabe der Rheinischen Post vom 4. September bei. Im Heft finden Sie alles rund um unsere Premieren bis Dezember: Neben spannenden Einblicken und Hintergrundinfos zu den Inszenierungen und zur Central-Eröffnung, können Sie auch ein Interview mit Fußballweltmeister und Autor Christoph Kramer entdecken, Shakespeares Figurenkonstellation in »Was ihr wollt« nachvollziehen oder einen Ausschnitt aus »Der Fall McNeal« lesen. Das Magazin liegt kostenlos in allen Spielstätten aus oder Sie lesen es digital auf unsere Webseite.
Aktuelles
Rückblick — Das war das Eröffnungsfest 2025
08.09.2025 — Am Samstag, 6. September, feierten rund 6.000 Besucher:innen gemeinsam mit Ensemble und Team des Düsseldorfer Schauspielhauses den Start in die Theatersaison 2025/26. Hier gibt es Eindrücke und Bilder vom Fest.
Bilanz der Spielzeit 2024/25
03.07.2025 — In der Spielzeit 2024/25 haben 257.900 Zuschauer:innen das Düsseldorfer Schauspielhaus (Schauspiel, Junges Schauspiel und Stadt:Kollektiv) besucht. Die Auslastung der insgesamt 879 Vorstellungen und Veranstaltungen lag bei 83 %, das sind 5 % mehr im Vergleich zum Vorjahr. Das ist eine Steigerung von über 40 % seit Beginn der Intendanz und ist der höchste Wert seit der Spielzeit 1988/89. Mit Angeboten für die Schulen, Workshops, Führungen etc. wurden zusätzlich gut 30.000 Interessierte erreicht. Mit anteilig 34 % Kartenverkäufen an Kinder, Jugendliche, Studierende und Azubis wurde weiter zunehmend ein junges Publikum erreicht. Die Bilanz der Spielzeit 2024/25 weist somit erneut einen Höchststand aus. Das Düsseldorfer Schauspielhaus ist damit eines der mit Abstand bestbesuchten Schauspielhäuser der Republik.
Theaterpreise der Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses Spielzeit 2024/2025
26.06.2025 — Am 25.6. hat der Verein der Freunde des Düsseldorfer Schauspielhauses die diesjährigen Preise für besondere schauspielerische Leistungen an Ensemblemitglieder des Schauspiels sowie des Jungen Schauspiels verliehen. Für die Spielzeit 2024/2026 wurden ausgezeichnet: Sophie Stockinger (Schauspiel), Raphael Gehrmann (Schauspiel), Hannah Joe Huberty (Junges Schauspiel) und Leon Schamlott (Junges Schauspiel). Zusätzlich wurde bereits zum zweiten Mal ein Preis für besondere künstlerische Leistungen hinter den Kulissen vergeben. Preisträger in dieser Kategorie ist der Inspizient Paul Adler.
D’radio
Düsseldorfer Reden — Podcast
18.06.2025 — Die Düsseldorfer Reden widmen sich den großen Themen unserer Zeit und werden jährlich in Kooperation mit der Rheinischen Post veranstaltet. Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Gesellschaft und Medien sind eingeladen, ihre Gedanken zu unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Themen mit dem Publikum zu teilen. Hören Sie jetzt die dritte Ausgabe 2025 mit dem Schriftsteller Saša Stanišić als Podcast im D’radio.
D’radio
Longings and Belongings — Podcast
13.06.2025 — Am 30. April diskutierten der Rapper Kutlu Yurtseven, die politische Bildnerin Gamze Kubaşık und der Sozialwissenschaftler Ali Şirin aus den Perspektiven von Aktivismus und Journalismus über die Frage: Sind die 90er zurück? Sie versuchten herausfinden, was es braucht, um in einer solidarischen Gesellschaft der Vielen zusammenzuleben. In dieser Ausgabe von »Longings and Belongings« wurden zudem Ausschnitte aus der mit dem Deutschen Theaterpreis »Der Faust« ausgezeichneten Inszenierung »Solingen 1993« gezeigt. Ab jetzt können Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung im D’radio und auf allen gängigen Streamingportalen hören.
D’radio
Zoom in: Düsseldorf
14.05.2025 — Bei dem Podcast-Projekt »Zoom in: Düsseldorf« erschließen sich die Hosts Denise Hafermann und Lasse Scheiba vom Stadt:Kollektiv jede Folge einen neuen Düsseldorfer Stadtteil. Das Besondere: Sie werden dabei von einem seiner Bewohner:innen geführt. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten gibt es so auch Einblicke in Kindheitserinnerungen, Lieblingscafés und versteckte Schätze. Den Podcast können Sie ganz gemütlich auf dem Sofa hören oder Sie spazieren anhand des Podcasts durch den Stadtteil und laufen die Route mit.
Pressestimmen